Naturerlebnisse

Feuerwehrmuseum Rietschen

Angebot

Feuerwehrmuseum 2

Das Feuerwehrmuseum Rietschen stellt die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in der Zeit von 1945 bis 1989 dar. Von Rettungstechnik über die persönliche Schutzausrüstung der vergangenen Zeiten bis hin zum original erhaltenen LF-LKW-TS8-STA (Robur Garant K30) mit originaler Bestückung gibt es allerhand anzuschauen und Wissenswertes über die Historik der Freiwilligen Feuerwehr Rietschen zu erfahren. Das Löschgruppenfahrzeug ist anlässlich von Jubiläen und Oldtimertreffen in der Region weiterhin „im Einsatz“.

 

LF-LKW-TS8-STA (Robur Garant K30)

Das Löschfahrzeug wurde der Freiwilligen Feuerwehr Rietschen 1960 vom Rat des Kreises Weißwasser übergeben. Mit der Indienststellung eines neuen LF-LKW-TS8-STA mit Vorbaupumpe vom Typ "Robur" 1978 erfolgte die Übergabe dieses Fahrzeuges an die Freiwillige Feuerwehr Halbendorf. 1990 zur Wendezeit wurde es dann ausgesondert. Die Agrargenossenschaft Halbendorf wollte dieses Fahrzeug aus dem damals zurückgeführten Bestand des Landkreises erwerben, um es für ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu nutzen. Durch den Austausch eines baugleichen Fahrzeuges mit der Agrargenossenschaft Daubitz konnte dieses Fahrzeug wieder für die Freiwillige Feuerwehr Rietschen erworben und neu aufgerüstet werden.

 

Technische Daten

Hersteller:

VEB IFA Lastwagen- und Motorenwerke, Phänomenn Zittau, ab 1957 VEB Robur Zittau

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
Baujahr: 1960
Motor: Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor, kopfgesteuert
Hubraum: 3.000 cm²
Leistung: 60 PS (44,1 KW) bei 2.800 U/Min.
Normverbrauch: 22 l/ 100 km
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Bestückung STA: 21 B-Druckschläuche (420 m)

 

Öffnungszeiten

nach telefonischer Voranmeldung

 

Kontaktdaten

Feuerwehrmuseum Rietschen
Am Wasserwerk
02956 Rietschen

Freiwillige Feuerwehr Rietschen
Herr Bernd Weise
Am Festplatz 4
02956 Rietschen

Telefon: 035772 40060
Fax: 035772 18645
E-Mail: berndweise45@arcor.de

Heide- und Teichlandschaft

Naturschutzgebiet „Niederspreer Teichgebiet“ und Teichgebiet HammerstadtHammerstdter Teiche

Östlich vom Erlichthof Rietschen gelegen befindet sich das Naturschutzgebiet „Niederspreer Teichgebiet“ mit den Rundwanderwegen „Heidehausweg“ und dem „Haubentaucherweg“. Über sie kann das Teichgebiet mit seiner abwechslungsreichen Landschaft und den zahlreichen Wasservögeln kennengelernt werden.

 

Das Teichgebiet Hammerstadt kann über den Rundweg „Karpfentour Hammerstädter Teiche“ zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf einer Länge von 5 km erkundet werden. Start des Rundweges ist in der Ortslage Werda am Racklitzaweg.

 

Informationen und Kontaktdaten

Natur- und Touristinformation
Erlichthof Rietschen
Turnerweg 6
02956 Rietschen

Telefon: 035772 40235
Fax: 035772 41230
E-Mail: kontakt@erlichthof.de
Internet: www.erlichthofsiedlung.de

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
und an Feiertagen: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Januar und Februar: eingeschränkte Öffnungszeiten


UNESCO - Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“

„Haus der tausend Teiche“, Angebote für Kindergarten und Schülergruppen, Naturführungen, Seeadlerrundweg 80 km, Naturerlebnis Pfad „Guttauer Teiche“, Naturmärkte

 

Informationen und Kontaktdaten

Biosphärenreservatszentrum
Warthaer Dorfstr. 29
02694 Malschwitz OT Wartha

Telefon: 035932 365 0
Fax: 035932 365 50
Internet: www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de

Der Wolf in der Lausitz

Umweltbildungsstelle Wolf Wolfsmuseum

Die Umweltbildungsstelle Wolf ist die zentrale Einrichtung für Umweltbildung zum Thema Wolf in Sachsen. Sie hat ihren Sitz in der Erlichthofsiedlung in Rietschen. Hier erhalten Sie Informationsmaterial sowie allgemeine Auskünfte zum Wolf und zu unseren Umweltbildungsangeboten. Außerdem nehmen wir Anfragen und Anmeldungen für Vorträge, Exkursionen und weitere Veranstaltungen gern entgegen. In der Wolfsscheune auf dem Erlichthofgelände informieren zudem Naturfilme und eine Ausstellung sowie ein thematischer Erlebnisbereich im Freien über die Lebensweise der Europäischen Grauwölfe.

 

Angebote

Vorträge, Spurenexkursionen, Infostände, Projekttage, Weiterbildungen

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag: 10:00 Uhr - 12 Uhr
Termine nach Vereinbarung

 

Informationen und Kontaktdaten

Umweltbildungsstelle Wolf
Maria Jähde, Johanna Rakowsky, Martha Deckwart
Am Erlichthof 15
02956 Rietschen

Telefon: 035772 46762
E-Mail: wolfsscheune-rietschen@kreis-gr.de
Internet: www.kreis-goerlitz.de

 

Wolfsradweg

Der thematische Wolfsradweg führt als Verbindung zwischen dem Neißeradweg und dem Spreeradweg von der Neiße, durch das NSG Niederspreer Teichgebiet, zur Westernsiedlung in Daubitz, vorbei an der Erlichthofsiedlung in Rietschen, entlang des neuen Flussbettes des Weißen Schöps' bis zum Findlingspark nach Nochten. Weitere Informationen finden Sie unter www.wolfsradweg.de.

 

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Natur- und Touristinformation
Erlichthof Rietschen
Turnerweg 6
02956 Rietschen

Telefon: 035772 40235
Fax: 035772 41230
E-Mail: kontakt@erlichthof.de
Internet: www.erlichthofsiedlung.de

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
und an Feiertagen: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Januar und Februar: eingeschränkte Öffnungszeiten

Urlaub