Senioren

Seniorenclubs

In den Ortsteilen Rietschen, Daubitz, Hammerstadt und Teicha treffen sich regelmäßig Senioren und Seniorinnen zum gemeinsamen Kaffeeplausch. Es finden zwanglose und gesellige Treffen statt, bei denen Zeit für ausgiebige Gespräche, Gesellschaftsspiele oder gemeinsames Handarbeiten ist. Auch Ausflüge in die nähere Umgebung und Geburtstags- und Weihnachtsfeiern werden durchgeführt. Die Betreuung der Seniorenclubs erfolgt im Ehrenamt durch Frau Rena Graf und zwei weitere Bürgerinnen von Rietschen.

 

Informationen und Kontaktdaten

Rena Graf
Telefon: 035772 40915 (ab 16:00 Uhr)

 

Alltagsbegleiter in Rietschen

In der Gemeinde Rietschen werden seit 2015 über die „Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung von Alltagsbegleitern für Senioren“ des Freistaates Sachsen fünf bis sechs Bürgerinnen und Bürger als Alltagsbegleiter gefördert. Sie helfen älteren Mitmenschen im täglichen Leben und ermöglichen es ihnen, am sozialen Leben der Gemeinde teilzuhaben. Durch kleine Hilfen im Haushalt, Begleitung bei Arztbesuchen oder beim Einkaufen u.a. wird der Alltag leichter gemacht. Die dadurch gemeinsam verbrachte Zeit steht dabei im Vordergrund.

Möchten auch Sie ein Alltagsbegleiter werden oder suchen Sie Hilfe im Alltag und möchten von einem Alltagsbegleiter unterstützt werden? Dann wenden Sie sich bitte an nachfolgende Kontaktdaten.

 

Informationen und Kontaktdaten

Gemeinde Rietschen
Ansprechpartner: Frau Regina Schlegel
Forsthausweg 2
02956 Rietschen
Telefon: 035772 421 26
E-Mail: meldeamt@rietschen.de

Weitere Informationen über die Alltagsbegleiter finden Sie unter www.alltagsbegleitung-sachsen.de.

Signet2005 Land Sachsen Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 


Wohnen im Alter in Rietschen

Die Gemeinde Rietschen bietet durch mehrere Einkaufsmärkte, Bäcker, Fleischer, Friseur, Kino, Fitnessstudio, Gastronomie, Ärzte, Apotheke, Physiotherapien, weitere Einzelhändler usw. über kurze Wege im Ortszentrum alles, was man im Alltag benötigt. Daneben gibt es zahlreiche Wohnmöglichkeiten, die den Bedürfnissen im Alter gerecht werden.

Folgende Unternehmen bieten ihre Leistungen in der Gemeinde Rietschen an:

 

Mehrgenerationenwohnen im „Lausitzer Eck“
WGR Wohnungs-GmbH Rietschen
http://www.wgr-wohnen.de/

Das Bauprojekt wurde in den Jahren 2017 und 2018 im Ortskern der Gemeinde umgesetzt. In zentraler Lage ist dabei ein Wohnkomplex mit 8 altersgerechten Wohneinheiten und Gemeinschaftsräumen entstanden.

kl pdfAußenansicht Mehrgenerationenwohnen im Lausitzer Eck

Interessenten wenden sich bitte an die WGR Wohnungs-GmbH Rietschen, Herrn Kluge, Telefon 03588 2516-35. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.wgr-wohnen.de/.

 

Betreutes Wohnen in Rietschen
Familienunternehmen Kunze
http://pflege-kunze.de

 

Mobile Hauskrankenpflege, Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Altenpflege
Mobile Hauskrankenpflege Jeannett Spretz
https://altenpflege-lausitz.de

Gesundheitliche Versorgung

Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112
Notruf über die Integrierte Rettungsleitstelle Hoyerswerda: Telefon 03571/ 19296

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

 

Ärtzlicher Bereitschaftsdienst in der Region Görlitz/ Niesky

Bereitschaftspraxis Niesky      Bereitschaftspraxis Görlitz  

Diakonissen-Krankenhaus Emmaus Niesky
Plittstraße 24
02906 Niesky

   

Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Girbigsdorfer Str. 1-3
02828 Görlitz

 
Öffnungszeiten     Öffnungszeiten  
Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr   Mittwoch, Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, Feiertag, Brückentage: 09:00 - 12:00 Uhr   Samstag, Sonntag, Feiertage, Brückentage:

09:00 - 13:00 Uhr
15:00 - 19:00 Uhr

Die Bereitschaftspraxen können während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung aufgesucht werden.

 

Apotheken

Antonius-Apotheke
Apothekerin Kathrin Blocksdorf
Görlitzer Str. 35
02956 Rietschen
Telefon: 035772 40239
E-Mail: info@antonius-apo-rietschen.de
Internet: www.antonius-apo-rietschen.de

 

Ärzte

Dipl. med. Uwe Zange
Görlitzer Str. 22
02956 Rietschen
Telefon: 035772 40288

 

Ergotherapie

THERATRIA Nanett Gohr
Görlitzer Str. 35
02956 Rietschen
Telefon: 035772 459988
E-Mail: info@theratria.de
Internet: www.theratria.de


Krankenpflege vor Ort

Familienunternehmen Kunze
Glaswerkstr. 1, 2a, 3
02956 Rietschen
Telefon: 0800 020 96 95
Internet: http://pflege-kunze.de

 

Mobile Hauskrankenpflege, Pflegeheim, Betreutes Wohnen, Altenpflege
Jeannett Spretz
Görlitzer Str. 35
02956 Rietschen
Telefon: 035772 46764
Telefax: 035772 46765
E-Mail: info@altenpflege-lausitz.de
Internet: https://altenpflege-lausitz.de


Logopädie

Praxis für Logopädie
THERATRIA Nanett Gohr
Görlitzer Str. 35
02956 Rietschen
Telefon: 035772 459988
E-Mail: info@theratria.de
Internet: www.theratria.de

Praxis für Logopädie
Diana Steinke
Görlitzer Str. 9
02956 Rietschen
Telefon: 035772 258282

E-Mail: dia_log@web.de
Internet: www.logopädie-praxis-steinke.de


Physiotherapien

Physiotherapie Vitalität Pur
Stephanie Berton
Muskauer Str. 1
02956 Rietschen
Telefon: 035772 46710
Telefax: 035772 46713
E-Mail: kontakt@vitalitaet-pur.de
Internet: www.vitalitaet-pur.de

 

Praxis für Physiotherapie
THERATRIA Nanett Gohr
Görlitzer Str. 35
02956 Rietschen
Telefon: 035772 459988
E-Mail: info@theratria.de
Internet: www.theratria.de

Physiotherapie Birgit Lisk
Siedlungsweg 20
02956 Rietschen
Telefon: 035772 40888


Zahnärzte

Zahnarztpraxis Roland Kuchra
Kirchstr. 10
02956 Rietschen
Telefon: 035772 40274
Telefax: 035772 40395

Zahnarztpraxis Sieglinde Noack
Rothenburger Str. 33
02956 Rietschen
Telefon: 035772 40831

Bus und Bahn

Energie

Gemeinde Rietschen – Wir gestalten mit Energie

In der Gemeinde Rietschen ist das Thema Energiegewinnung allgegenwärtig. Die liegt unter anderem am aktiven Tagebau Reichwalde, der die Gemeinde an der westlichen Gemeindegrenze tangiert. Doch auch im Hinblick auf alternative Energieversorgung ist die Gemeinde Rietschen und seine Einwohner seit mehreren Jahren einfallsreich aktiv.

 

Tagebau Reichwalde

Der Tagebau Reichwalde grenzt im Osten an die Gemeinde Rietschen. Die Historie des Tagebaus reicht bis in die 80-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück, als 1987 die Kohleförderung begann. 1988 wurde die Abraumförderbrücke (AFB) 35 F 60 in Betrieb genommen. Die Kohleförderung erfolgte zunächst bis 1999. Von 1999 bis 2010 ruhte die Förderung, bis schließlich 2010/2011 die Weiterführung des Tagebaus begann. Dazu war unter anderem die Umverlegung des Weißen Schöpses von 2011 bis 2015 im Bereich der Ortsteile Werda, Hammerstadt, Neuliebel und Altliebel erforderlich. Es wurde ein naturnahes Flussbett mit mäanderförmigen Verlauf geschaffen, welches zum einen den Wasserabfluss und den Wasserhaushalt des Gebietes gewährleistet und zum anderen einen Teil zum ökologischen Gleichgewicht in der Region beiträgt. Weiterhin wurden der Bau einer Dichtwand zum Erhalt des Grundwasserspiegels auf der Gemeindeseite und der Abriegelung des Tagebaus vor unterirdischen Wasserzufluss, sowie weitere Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durch den Tagebaubetreiber von 2010 bis 2015 realisiert.

Informationen zur Umverlegung des Weißen Schöpses
http://weisserschoeps.blogspot.de/

 

Übrigens: bis zu 80.000 Tonnen an Rohbraunkohle können tagtäglich aus dem Tagebau Reichwalde gefördert werden. Diese Menge könnte den täglichen Energiebedarf einer Großstadt decken.

 

Bürgersolaranlagen auf kommunalen Gebäuden

2009 beschloss die Gemeinde Rietschen geeignete kommunale Gebäude für die Nutzung zur Gewinnung von Solarenergie zur Verfügung zu stellen. Noch im selben Jahr gründete sich die BürgerEnergieRietschen GbR. Die erste Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage erfolgte zum 31.12.2009 auf dem Dach des Kulturhauses FEMA. Es folgte die zweite Anlage auf dem Dach der Sporthalle, welche am 07.06.2011 installiert wurde. Beide Anlagen liefern einen Beitrag zur Energiewende und erzielen gleichzeitig auch entsprechende Erträge aus der Einspeisevergütung. Die Zugrundelegung des Genossenschaftsgedankens bietet den Rietschener Bürgern, die selbst nicht über Hauseigentum verfügen bzw. vor einer größeren Investition in eine eigene Photovoltaikanlage zurückschrecken, eine gute Möglichkeit, durch den Kauf von Anteilen an moderner Energieerzeugung teilzuhaben.

 

Erreichte Ziele:

  • Stromgewinnung durch regenerative Energien
  • Lokale Wertschöpfung


Bürgersolaranlage
Bürger Solar Anlage Rietschen

Betreiber: BürgerEnergieRietschen GbR
1) PV-Anlage Fema:

IMG 2489

Ausrichtung: 20°
(nach Westen)

Dachneigung: 45°

Nennleistung: 29,91 kWp

Solarmodule: 39

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2) PV-Anlage Sporthalle Rietschen

IMG 2491

Ausrichtung: 12°
(nach Westen)

Dachneigung: 35°

Nennleistung: 66,24 kWp

Solarmodule: 828

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erste genossenschaftlich betriebene Dorfheizung Sachsens

Die Bürger des Ortsteils Daubitz gründeten 2011 die Genossenschaft "Dorfheizung Daubitz e.G.". Sie wollten eine eigenständige, unabhängige und kostengünstige Wärmeversorgung des Ortes. Die Nutzung von Abwärme eines Satelliten-Blockheizkraftwerkes (BHKW) für ein Nahwärmenetz zur Beheizung von Gebäuden sollte die Lösung sein. Nach umfangreichen Planungen wurde in 2013 mit dem Bau des Nahwärmenetzes mit einer Länge von 2,6 km begonnen. Am 31.8.2013 begann nach einem erfolgreichen Probelauf die Inbetriebnahme des mit Biomasse betriebenen BHKWs. Insgesamt nutzen ca. 50 Wärmeabnehmer, darunter auch die Grundschule, das Feuerwehrgerätehaus, das Dorfgemeinschaftshaus und die evangelische Kindertagesstätte diesen Vorzug der Kostenersparnis im Umfang von etwa 20 % gegenüber herkömmlicher Energie.

 

Dorfheizung

Die Nutzung von Abwärme für die Speisung eines Nahwärmenetzes ist gewiss keine neue Technologie. Die genossenschaftliche Betreibung der Anlage und die Versorgung des halben Dorfes sind in Sachsen bisher einzigartig.

Erreichte Ziele:

  • Heizungsversorgung durch regenerative Energien
  • Reduzierung der CO2-Emission
  • Kostensenkung für Heizenergie
  • Lokale Wertschöpfung

 

Gewerbegebiete

Die Gewerbegebiete "Ziegelei Teil I" und "Ziegelei Teil II" stehen mit einer Fläche von 19,0 ha zum marktüblichen Preis für die Ansiedlung vom produzierendem Gewerbe direkt an der B115 zur Verfügung.

gerwerbe 1

 

Die Erweiterungsfläche des Gewerbegebietes "Teicha" mit einer Fläche von 50 ha befindet sich in unmittelbarer Umgebung. Diese Fläche wird direkt von der Bahnlinie Berlin-Görlitz tangiert, Ein Gleisanschluss ist damit möglich. Die Entfernung zur B115 über eine Zufahrtstrasse beträgt ca. 300 Meter.

gerwerbe erw

 

Details

Angaben zu den Gewerbegebieten:

  Gewerbegebiet "Ziegelei" Teil I Gewerbegebiet "Ziegelei" Teil II Erweiterungsfläche "Teicha"
Baurecht: vorhanden vorhanden über VE - Plan
Nettofläche: 7,9 ha 14,5 ha 50 ha
davon verfügbar: 5,5 ha 13,5 ha 50 ha
Parzellengröße veränderbar: ja ja ja
Bodenpreis      
Kosten förderfähiges Gewerbe: Marktpreis Marktpreis Marktpreis
Preis gilt für: vollerschlossen vollerschlossen vollerschlossen
nicht förderfähiges Gewerbe: Marktpreis Marktpreis Marktpreis
Verpachtung möglich: ja ja ja
Bahnanschluß: 2 km 2 km unmittelbar möglich
Busverbindung zum Gebiet: ja ja ja
Elektroenergie: ja ja ja
Gas: ja ja ja
Wasser: ja ja ja
Abwasser: ja ja ja

 

Angaben zur Gemeinde:

Kennzeichnung: Gemeinde
Einwohnerzahl: 2.800
zentralörtliche Ausweisung: Kleinzentrum
Gewerbesteuerhebesatz: 400 %
Betriebe am Standort: 1. Bau u. Baunebengewerke
  2. Dienstleistungen
  3. Landwirtschaftsbetriebe

 

Lage und Erschließung des Gebietes:

lokale Einordnung: Ostsachsen
Entfernungen:  
Autobahn: A 4 20 km
Bundesstraße: B 115 direkt
Flughafen: Rothenburg 19 km / Dresden 50 min (PKW) / Schönefeld 90 min (PKW)
Bahnhof: Rietschen

 

Gewerbegrundstücke im Gewerbegebiet "Ziegelei" Teil I

Flurstücke 30/5 + 29/17 3.488 m²
Flurstücke 30/35 + 30/18 10.709 m²
Flurstück 30/33 7.988 m²
Flurstück 30/11 5.311 m²
Flurstücke 31/7 + 32/3 + 32/4 13.149 m²
Flurstück 31/6 11.032 m²

 

acrobat pdf iconFlurkarte Freie Grundstücke Gewerbegebiet Ziegelei I

 

Informationen und Kontaktdaten

Gemeinde Rietschen
Bürgermeister: Herr Ralf Brehmer
Forsthausweg 2
02956 Rietschen
Telefon: 035772 421 11
E-Mail: rb@rietschen.de

 

Einzugsgebiet

Im Einzugsbereich bis 200 km wohnen ca. 10 Millionen Menschen. In diesem Bereich liegen u.a. folgende Städte:

Deutschland - 150 km  
   
Berlin 3.500.000 Einwohner
Dresden    525.000 Einwohner
Meißen      28.000 Einwohner
Bautzen      40.800 Einwohner
Görlitz      56.000 Einwohner
Cottbus    102.000 Einwohner
Chemnitz    241.000 Einwohner
Wittenberg      46.500 Einwohner
Frankfurt/Oder      61.000 Einwohner
Hoyerswerda      38.000 Einwohner
Weißwasser      20.000 Einwohner
Spremberg      25.000 Einwohner
Zittau      29.000 Einwohner
   
Deutschland - 200 km  
   
Leipzig   521.000 Einwohner
Halle   231.500 Einwohner
Potsdam   159.500 Einwohner
   
Tschechien - 150 km  
   
Praha - Prag 1.247.000 Einwohner
Most - Brux      67.000 Einwohner
Usti n.L. - Aussig      94.000 Einwohner
Liberec - Reichenberg      102.000 Einwohner
   
Tschechien - 200 km  
   
Hradec Králové      93.000 Einwohner
Pardubice      89.500 Einwohner
Karlovy Vary - Karlsbad      50.000 Einwohner
Kolin      31.000 Einwohner
   
Polen - 150 km  
   
Walbrzych - Waldenburg   119.000 Einwohner
Legnica - Liegnitz   103.000 Einwohner
Jelenia Góra - Hirschberg    84.000 Einwohner
Lubin - Lüben     75.000 Einwohner
Glogow - Glogau     71.000 Einwohner
Leszno - Lissa     64.500 Einwohner
Zielona Gora - Grünberg    119.000 Einwohner
Boleslawiec - Bunzlau 41.000 Einwohner
Zary - Sorau 39.000 Einwohner
   
Polen - 200 km  
   
Wroclaw - Breslau   631.000 Einwohner
Poznan - Posen   552.000 Einwohner
Gorzow Wlkp. - Landsberg     124.500 Einwohner
   

 

Entfernungen

Entfernungskarte (Zentrum Rietschen)

entfernung